Zutatenmengen: | 500g Kartoffeln, 3 große
Gelbe Rüben, 30g Fett,
1 große Zwiebel,
1 Bund Petersilie, 2 Eßlöffel Mehl,
Fleischbrühwürfel, Salz, Pfeffer,
2 Scheiben Toastbrot, etwas Fett extra,
2 Paar Saitenwürstle oder
2 Rote Würste,
Petersilie zum Bestreuen |
Zubereitung: | Die rohen Kartoffeln und Rüben schälen und würfeln.
In dem zerlassenen Fett dämpft man die feingeschnittene Zwiebel, die gehackte Petersilie, die Kartoffeln und die Gelben Rüben. Das Mehl überstäuben und kurz weiterdämpfen. Danach mit 2 l Wasser ablöschen und vierzig Minuten durchkochen lassen.
Nun wird die Suppe durch ein Sieb passiert, wieder in den Kochtopf zurückgegeben und noch einmal heiß gemacht, dabei Fleischbrühwürfel, Salz und Pfeffer zugeben und abschmecken. Toastscheiben in kleine Würfel schneiden und in Fett rösten.
Die Suppe anrichten. Die in Stücke geschnittenen Saitenwürstle zugeben und Petersilie darauf streuen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In einem Wochenspeiseplan einer Tübinger Unterstadtfamilie aus dem 19. Jahrhundert lesen wir unter Samstag: “Gaisburger Marsch oder Kartoffelgemüse (für den Vater gibt es eine rote Wurst dazu)."
Da auch für den Sonntag nur Suppe, Sauerkraut und Spätzle vorgesehen war, sieht man, wie hart damals die Zeiten auch im schwäbischen Ländle waren. Obwohl sich dies inzwischen grundlegend geändert hat, erfreut sich die Kartoffelsuppe wieder steigender Beliebtheit, und man kann es sich heute auch leisten, für alle Familienmitglieder entweder die typischen Saitenwürstle oder Rote Würste beizugeben. |